- Deut
- Deut 〈m. 6; veraltet〉 alte Kupfermünze ● 〈nur noch fig. in〉 keinen \Deut, nicht einen \Deut nicht das Geringste; keinen \Deut besser sein; keinen \Deut wert sein nichts; nicht einen \Deut davon verstehen gar nichts, überhaupt nichts, kein bisschen [<mnddt. doyt, engl. doit <anord. dveit(i) „geringe Münze“, urspr. „abgehauenes Stück“, zu anord. dveita „abhauen“]
* * *
Deut [niederl. duit = eine niederl. Scheidemünze < mniederl. duyt, eigtl. = abgehauenes Stück]:nur in der Fügung keinen/nicht einen D. (gar nicht[s]: keinen/nicht einen D. wert sein; nicht einen D. um etwas geben; [um] keinen D. besser sein; sich nicht einen D. um etwas kümmern).* * *
Deut,Münzwesen: Duit.* * *
Deut [niederl. duit = eine niederl. Scheidemünze < mniederl. duyt, eigtl. = abgehauenes Stück]: nur in der Fügung keinen/nicht einen D. (gar nicht[s]): keinen/nicht einen D. wert sein; nicht einen D. um etwas geben; sich nicht einen D. um etwas kümmern; [um] keinen D. (um nichts) besser sein; Jostens Miene wurde um keinen D. freundlicher (Prodöhl, Tod 195); Ebenso meine ich, etwas zu beschönigen, das bringt uns ja keinen D. voran (Freie Presse 24. 10. 88, 3).
Universal-Lexikon. 2012.