Deut

Deut
Deut 〈m. 6; veraltetalte Kupfermünze ● 〈nur noch fig. in〉 keinen \Deut, nicht einen \Deut nicht das Geringste; keinen \Deut besser sein; keinen \Deut wert sein nichts; nicht einen \Deut davon verstehen gar nichts, überhaupt nichts, kein bisschen [<mnddt. doyt, engl. doit <anord. dveit(i) „geringe Münze“, urspr. „abgehauenes Stück“, zu anord. dveita „abhauen“]

* * *

Deut [niederl. duit = eine niederl. Scheidemünze < mniederl. duyt, eigtl. = abgehauenes Stück]:
nur in der Fügung keinen/nicht einen D. (gar nicht[s]: keinen/nicht einen D. wert sein; nicht einen D. um etwas geben; [um] keinen D. besser sein; sich nicht einen D. um etwas kümmern).

* * *

Deut,
 
Münzwesen: Duit.
 

* * *

Deut [niederl. duit = eine niederl. Scheidemünze < mniederl. duyt, eigtl. = abgehauenes Stück]: nur in der Fügung keinen/nicht einen D. (gar nicht[s]): keinen/nicht einen D. wert sein; nicht einen D. um etwas geben; sich nicht einen D. um etwas kümmern; [um] keinen D. (um nichts) besser sein; Jostens Miene wurde um keinen D. freundlicher (Prodöhl, Tod 195); Ebenso meine ich, etwas zu beschönigen, das bringt uns ja keinen D. voran (Freie Presse 24. 10. 88, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • deut- — deuter , deutéro . éléments, du grec deuteros, deuxième . ⇒DEUTÉR(O) , DEUT(O) , (DEUTÉR , DEUTÉRO , DEUT , DEUTO )élément préf. Élément préf. tiré du gr. « deuxième », encore productif et servant à former des mots sav., princ. de chim. et de mé …   Encyclopédie Universelle

  • Deut — der Niederländischen Ostindien Kompanie ( VOC ) Ein Deut (holländisch duit) war eine im 17. bzw. 18. Jahrhundert in Geldern, Kleve und den Niederlanden im Umlauf befindliche Kupfermünze. Sie wurde bis 1816 geprägt und hatte den Wert von 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Deut — • Deut keinen Deut/nicht einen Deut kein bisschen, nicht im Geringsten, nicht im Mindesten, überhaupt nicht; (ugs.): keinen Pfifferling, keine Spur, kein Stück, nicht die Bohne, nicht die Spur, nicht einen Pfifferling, rein gar nicht; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • deut — deut·ovum; deut·sche; deut·zia; volks·deut·scher; …   English syllables

  • Deut — Deut, der <niederländisch> (veraltet für kleine Münze); keinen Deut, nicht einen Deut (umgangssprachlich für gar nicht, gar nichts) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • deut- — [do͞ot, dyo͞ot] combining form DEUTO : used before a vowel * * * deut pref. Variant of deuto . * * * …   Universalium

  • Deut — nur in keinen / nicht einen Deut veraltend; überhaupt nicht, nicht ein bisschen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Deut — Sm kleine Münze erw. obs. phras. (17. Jh.) Stammwort. In keinen Deut auf etwas geben u.ä. Aus dem Niederdeutschen/Niederländischen mndl. duit u.ä. Name einer niederländischen/westniederdeutschen Scheidemünze, die weithin bekannt war. Das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Deut — Deut: In der Fügung »keinen, nicht einen Deut« (für »fast gar nichts«) lebt der Name einer alten holländisch niederrheinischen Kleinmünze fort, die bis ins 19. Jh. Geltung hatte. Die Münzbezeichnung niederl. duit, mniederl. duyt ist verwandt mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Deut — Deut, 1) ehemalige holländische Kupfermünze = 2 Pfennige, 8 = 1 Stüver; auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung schlug man sie aus Blei, in Utrecht 1/2, in Batavia 1/4 D., mit 1/12 Stüver bezeichnet; 2) nach dem Wiener Münzvertrage von 1856 der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”